Steirische Loipengütesiegel
Das Steirische Loipengütesiegel wird seit dem Jahr 2000 verliehen und bescheinigt die hohe Qualität der Langlaufloipen in der Region.
Verleihung „Steirisches Loipengütesiegel“
Dieses Gütesiegel wird jeweils für einen Zeitraum von drei Jahren ausgestellt. Bis 2024 wurde das Steirische Loipengütesiegel bereits an 16 Orte verliehen. In der Steiermark sind etwa 500 Kilometer der Langlaufloipen mit dem Steirischen Loipengütesiegel ausgezeichnet. Insgesamt gibt es in der Steiermark rund 800 Kilometer an Langlaufloipen. Dies zeigt, dass ein bedeutender Teil der Loipen in der Region den hohen Standards des Gütesiegels entspricht und somit hervorragende Bedingungen für Langläufer bietet.

Kriterien
Kriterien für das Gütesiegel sind Mindestlänge der Loipen, Absicherung von Abfahrten, umfassende Beschilderung, permanente Präparierung, Schneesicherheit und Infrastruktur am Ausgangspunkt mit Parkplätzen. Diese Standards sorgen für sichere und benutzerfreundliche Langlaufbedingungen.
Nationalpark-Loipe
Loipe Blaa – Alm
Sonnenloipe
Salzkammergutloipe
Loipe Tauplitzalm
Loipe Eisenerzer Ramsau
Hebalm – Loipe
Tauern-Loipe
Höhenloipe Prebersee
Almenland – Loipen
WM-Loipe
Kristallloipe
Jogllandloipe
Weirerteich – Loipe
Loipe Tragöß-Grüner See
Krumpenloipe
Loipe Wald am Schoberpass
Pistenhomologierung
Die Pistenhomologierung gewährleistet sicheres Skivergnügen, indem Pisten nach strengen Standards bewertet werden. Skigebiete minimieren Risiken und erhalten den Spaß am Skifahren durch regelmäßige Überprüfungen.
Steirische Pistenhomologierung
Die steirischen Pisten konnten laut ÖWO wieder bist 2027 homologiert werden. Die Pisten müssen den Sicherheitskriterien entsprechen, d.h. ausreichende Breite, genügend Auslauf, Beschneiung und entsprechende Höhenlage.

Weiterverleihung bis 2027
Die Daten dienen als Information für Kampfrichter, Athleten, Trainer und geben den Liftbetreibern die Sicherheit, dass auf der homologierten Piste Veranstaltungen des Steirischen Skiverbands durchgeführt werden können.